Update 25.10.2017: Ab heute gibt es für das WiFi Problem eine Lösung direkt von Amazon. Wenn man sich für ca. 15,- Euro einen kleinen Adapter holt kann man den Fire TV Stick auch per LAN (Eathernet) anschließen.
Immer wieder bekommen wir mit das UlangoTV vor allem auf dem Amazon Fire TV Stick Probleme macht.
Aber selten ist die Ursache bei den Streams zu suchen. Vielmehr ist es der Stick der nicht korrekt installiert ist oder an einem falschen Ort Verwendung findet. Nicht selten ist aber mit einigen Tricks das Problem gelöst. Eines vorweg, die Amazon Fire Tv Boxen haben weniger Probleme.
Nachfolgend haben wir die bekanntesten Lösungsansätze zusammengestellt. Leider helfen die nicht jedem die Probleme in den Griff zu bekommen. Dennoch sollte sich jeder mal genauer damit befassen und diese Schritte durchführen, um einen Hardware-Defekt ausschließen zu können.
Im Vorfeld ist wichtig zu klären, ob die WLAN Problem schon von Anfang an auftreten oder ganz plötzlich immer wieder auftreten. Nicht selten ist ein abgestellter Gegenstand als Störenfried die Ursache.
HDMI-Verlängerung

Anhand der mitgelieferten HDMI-Verlängerung kann die Verbindung zum Stick optimiert werden in dem man das Gerät ein wenig entfernter vom Fernseher aufstellt. Idealerweise natürlich frei-stehend und nicht in einem Schrank oder Gehäuse. Oft ist dennoch die Abschirmung hinter dem TV nicht optimal und es muss mittels einer längeren HDM-Verlängerung ein an anderer Standort gefunden werden.
Geräte neustarten
Was oft hilft, ist der Neustart des Sticks. In diesem Fall also den Fire TV Stick und den Router. Idealerweise mal beide Geräte komplett vom Stromnetz trennen und mindestens 5 Minuten warten. Nun erst den Router wieder mit dem Stromnetz verbinden. Wenn Ihr mit anderen Geräten wieder wie gewohnt eine Internet Verbindung habt kann nun der Stick wieder angeschlossen werden.

Nachdem der Fire TV Stick mit dem Router erfolgreich verbunden ist startet bitten den Router komplett neu, um zu prüfen ob die Verbindung auch wirklich problemlos hergestellt werden kann. Nach dem Neustart kann es einige Minuten dauern bis die Verbindung wieder hergestellt wurde.
Standort des Routers
Der Router sollte so hoch wie möglich, frei im Raum montiert sein. Die Antennen müssen nach oben ausgerichtet sein. Liegt der Router flach auf einem Schrank oder auf dem Boden müssen dennoch die Antennen nach oben ausgerichtet sein.
Hier ein Hilfreiches Video Tutorial
WLAN Signalstärke prüfen
Für eine optimale Verbindung sollte der Router nicht all zu weit vom Fire TV Stick entfernt sein. Denke bitte daran, dass elektrische Geräte, Wände und Schränke die Empfangsqualität beeinträchtigen können.
Stromkabel verwenden
Grundsätzlich ist es auch empfehlenswert das mitgelieferte Stromkabel zu verwenden. Einige TV Geräte liefern zwar ausreichend Strom, um den Amazon TV Stick zum Laufen zu bringen, allerdings empfiehlt Amazon grundsätzlich die Verwendung des Stromanschlusses. Nicht oft ist die Spannung am USB zu schwach um die WiFi Antenne ausreichend mit Spannung zu versorgen. Desweiteren können auch Störende Ströme über den USB Anschluss den Stick erreichen. Selbstredend ist natürlich auch das, dass Netzteil nicht gegen ein schwächeres ausgetauscht wird.
Alternativ gibt es Adapter die zwischen USB des TV´s und dem Amazon Fire TV Stick gelegt werden können
WLAN-Kanal wechseln
Der wohl häufigste Grund für Verbindungsprobleme ist der eingestellte WiFi-Kanal. Stellt euch vor ihr fahrt mit einem Porsche über eine Autobahn. Leider ist diese aber durch die Rushhour komplett verstopft. Ihr beschleunigt kräftig und müsst gleich wieder abbremsen. Kein durchkommen. Parallel zur Autobahn verläuft ein Radweg. Es kommt von hinten auf der komplett freien strecke ein E-Bike vorbei und verschwindet schon gleich wieder aus dem Blickfeld. Der Fahrradfahrer hatte eben eine freien Kanal gewählt.


Standardmäßig ist eigentlich immer die Einstellung am Router so gewählt, das er sich automatisch den freiesten Kanal sucht. Warum auch immer ist es aber ab und an nicht der Fall.
Lade dir auf dein Smartphone ein nützliches Tool, den WiFi-Analyser. Hier mit ist es schnell zu erkennen wo das Problem liegt. Sind zu viele überlagerungen solltest du einen Kanal suchen wo nur wenig Konkurrenz ist.
Alternativen suchen
Wenn das alles nicht hilft, solltest du einen Wechsel zu einem Kabel gebunden Android System in Erwägung ziehen. Wenn es nicht möglich ist eine Kabelverbindung zu legen, gibt es auch noch die Möglichkeit von Power-Lan.
Sollten noch weiterhin Probleme auftreten scheut euch nicht uns über den Feedback Button auf http://ulango.tv zu melden
Euer UlangoTV Team





